Follow:
Nägel   /  

Nailart // Blau-Gelbes Stamping und nie wieder Asiashops

Nailart-Blue-Hyacinth-Glossworks-Stamping-Moyou-Bundle-Monster-1

Produktsponsoring

Hallo ihr Lieben,

welch‘ reißerischer Titel, oder? „Nie wieder Asiashops? Was hat sie denn nun schon wieder für ein Problem?“ Ich erzähl’s euch untermalt von meinem neuen Stamping. Ich entdeckte nämlich vor kurzem noch meinen gelben Stampinglack (Bright Yellow Sprouts* – #42861), den ich vor Ewigkeiten von Bornpretty zugeschickt bekommen hatte. Wird doch mal Zeit diesen zu benutzen!

Nailart-Blue-Hyacinth-Glossworks-Stamping-Moyou-Bundle-Monster-1

Zusammen mit dem schönen Hyacinth Bouquet* von Glossworks, welchen ich über Savue bekommen habe, bietet dieses kräftige Gelb eine schöne Kontrastreiche Farbkombination. Hyacinth Bouquet ist ein wirklich bezauberndes leicht fliedriges Hellblau mit kleinen ganz feinen Glitzerpartikeln. Hier bei Steffi könnt ihr diese sogar sehen. Zwei Schichten, die sich wirklich ganz einfach lackieren ließen, bilden die Basis des Nailarts.

Nailart-Blue-Hyacinth-Glossworks-Stamping-Moyou-Bundle-Monster-2

Über das schöne Blau platzierte ich ein Gradientstamping aus Weiß und eben jenen besagtem Gelb. Ich entschied mich für ein florales Muster von meiner Bundle Monster BM-XL218. Dieses kam zunächst auf Ring- und kleinen Finger, aber irgendwie war ich unschlüssig. Es war so abgehackt – fügte sich nicht zu den restlichen drei Nägeln. Es bedarf also eines feinen Übergangs zu den einfarbigen Nägeln. Ich wählte das linierte Dreieck der Moyou Minimal 02. Ihr wisst ja … Blumen und Geometrie passen immer gut zusammen. Und so schloss sich er der Kreis beziehungsweise das Nailart. So gefällt es mir.

Nailart-Blue-Hyacinth-Glossworks-Stamping-Moyou-Bundle-Monster-3

Aber was ist denn nun mein Problem mit „diesen ganzen Asiashops“? Ich erinnere hier gern an meine Eskalation zum eigentlich schönen grünen Holo. Der Geruch hat mir damals Kopfschmerzen bereitet. Auch meine letzten Stampinglacke – wie auch dieser – sind geruchlich eine Nummer für sich. Zudem sind bei den Produktdetails nie die Inhaltsstoffe angegeben. Warum nicht, mag man sich hier fragen. Ich gleichem Atemzug möchte man es besser auch nicht wissen. Wir freuen uns über Lacke, die fair produziert sind, 7- 10- oder 15-Free sind und hinterfragen hier nicht, was hier eigentlich drin ist? Ist doch merkwürdig, oder? Ich jedenfalls möchte diese nicht deklarierten Chemiebomben nicht mehr auf meinen Nägeln haben. Das dort auch Pflegeprodukte angeboten werden, bereitet mir echt Kopfschmerzen. Im wahrsten Sinne, haha.

Des weiteren ist mir bei mir selbst aufgefallen wie häufig ich mich geärgert und aufgeregt habe, wenn ich mal wieder durch die „New“ Kategorie gescrollt habe und mir eine kopierte Stampingplatte nach der anderen ins Auge sprang. Ich sympathisiere hier ganz klar mit den Marken, die sich in der Stampingszene einen Namen gemacht haben. Kaum gab es eine neue Platte von XY, erschien kurze Zeit später eine schlechte Kopie beim „Asiashop“. Dass hier kreative Leistung einfach so geklaut wird, macht mich ganz wütend. Natürlich gibt es Trends, die eben gerade überall zu sehen sind und man kann auch nicht jedes mal das Rad neu erfinden, aber mal ehrlich DAS ist doch mehr als geklaut. Und so geht es mir mit fast jeder Platte, die ich dort sehe. Ich habe für mich entschieden beim Urheber zu bleiben und unterstütze lieber das Original.

Nailart-Blue-Hyacinth-Glossworks-Stamping-Moyou-Bundle-Monster-4

Über lange Lieferzeiten mit teils falschen Lieferungen könnte man sich ebenso auslassen und über die Arbeitsbedingungen möchte ich gar nicht erst nachdenken. Summa summarum habe ich nun für mich also festgelegt, alle Lacke von BPS und Co. KG zu entsorgen. Die Stampingplatten haben einen neuen Besitzer gefunden und fortan werde ich eben jene Shops boykottieren. Dann doch lieber Qualität für einen fairen Preis, für ehrliche Arbeit.

Wie seht ihr das? Wie ist eure Einstellung zu diesen Shops?

Unterschrift_Laura

Share on
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Du möchtest weiterlesen? …

20 Kommentare

  • Antworten Steffy

    Tjaja, die lieben Asiashops.
    Ich seh das ein wenig zwiegespalten. Gerade wenn man anfängt mit Nailart, erst einmal gucken will, ob einem so eine Technik wie Stamping überhaupt liegt (kann halt eben auch nicht jeder), tendiert man doch im Regelfall erst einmal zum günstigen Zubehör. Wenn ich überlege, dass ich für den Preis einer MoYou-Platte zB eine BPS-Platte mit zwei Stampinglacken bekomme – dann kann ich verstehen, dass gerade Neulinge eher zu BPS greifen. Überhaupt spielt auch hier – wie in vielen anderen Bereichen auch – eben der Kostenfaktor eine große Rolle. Ich glaube, dass anfangs einfach auch mehr auf Quantität denn Qualität setzen und das Hinterfragen/Bemerken der Kopiererei beginnt erst später.
    Und, sind wir mal ehrlich – irgendwie freut sich doch jeder kleine Neulingsaccount, wenn man von BPS angeschrieben wird, ob man nicht kooperieren möchte. Was mich wieder zu dem Beitrag von Steffi bringt. Später, wenn man „größer“ ist, beenden das ja auch viele Accounts/Blogger, aber gerade bei den Frischlingen landet BPS halt immer wieder einen Treffer.
    Mittlerweile kaufe ich auch nur noch bei MoYou, allein schon wegen den kurzen Lieferzeiten. Meine BPS-Sachen habe ich noch (noch!), ich habe noch kein finales Urteil gefällt was ich mit ihnen anstellen soll. Ich habe eben dort auch viele Platten/Motive, die ich anderswo nicht herbekommen habe.
    Ein schwieriges Thema, wie ich finde. Aber danke, dass es zum Nachdenken anregt.

    22. August 2019 at 9:40
    • Antworten Laura Lackschaft

      Ohja, das versteh ich auch ehrlich total. Ich weiß ja selbst noch wie ich mich in meiner Anfangszeit wie Bolle darüber gefreut habe, dass jemand auf mich aufmerksam geworden ist. Da ist man stolz und aufgeregt, natürlich sagt man da doch ja. Das hinterfragen und nachdenken findet, wenn denn dann, erst später statt. Ist ja auch vollkommen okay. Das Bewusstsein wächst glaube ich je länger man einem Hobby – in diesem Fall eben Nägel – nachgeht. Aber diese Entscheidung muss ja jeder für sich selbst festlegen, ich hab es nun für mich gemacht und fühle mich sehr wohl damit. ♥

      23. August 2019 at 8:03
  • Antworten Sabrina

    Plates sind okay. Wenn mir eine wirklich gefällt, dann bestelle ich auch mal in einem China – Shop.

    Lacke, egal ob Stamping oder Normale, nicht mehr, seit dem ich auf cruelty free umgestellt habe. Da das Zeug aus China kommt, wird es zwangsweise an Tieren getestet. Geht für mich, mit meinem heutigen Wissen, nicht mehr klar!

    Dennoch ein wirklich hübsches Design.

    Liebe Grüße an Dich! 👌

    22. August 2019 at 9:53
    • Antworten Laura Lackschaft

      So sieht’s aus. Man hat ja wirklich gar keinen Einblick wie es dort läuft. Was wie hergestellt wird und aus welchen Bestandteilen es besteht. Gerade im Bereich Kosmetik, wo es nun wirklich überhaupt gar keinen – wirklich keinen – Anlass gibt Bestandteile an Tieren zu testen. Das möchte ich mir und meiner Gesundheit dann nicht antun. Dafür gibt es viel zu viele gute Alternativen.

      23. August 2019 at 8:06
  • Antworten Denise

    Liebe Laura,

    Das tat so gut das zu lesen. Ich habe schon so oft auf Instagram gesehen, dass von den schlimmen Gerüchen geschrieben wurde .. aber dann wurden die Lacke trotzdem wieder gekauft oder eben als PR Sample verwendet. Ich finde das sehr schade und bin der Meinung, dass Nagellack sowieso nicht gerade gut für die Gesundheit ist (man sollte wirklich Bedenken, dass die Inhaltsstoffe zum Teil oder auch ganz über unsere Nägel aufgenommen werden!), aber trotzdem lackiere ich natürlich auch gern und möchte nicht darauf verzichten. Meiner Gesundheit und der Umwelt zu Liebe habe ich mich deswegen auch angefangen mit Inhaltsstoffen auseinander zu setzen und versuche immer mehr nur noch Marken zu kaufen die darauf eben auch Wert legen. Dass BP die Inhaltsstoffe nicht mal deklariert finde ich ein Unding und genau aus dem Grund und weil man sich da eigentlich denken kann, dass bei den Gerüchen/Preisen/Zuständen etwas nicht stimmen kann, habe ich mir auch keinen dieser Lacke gekauft. Ich hoffe, dass du mit deinem Beitrag vielleicht ein paar Leute positiv beeinflussen kannst, die über die Inhaltsstoffe bisher nicht nachgedacht haben 🙂

    Stampingplatten habe ich aber auch aus diversen Asiashops. Da muss ich sagen, die dich habe sind meiner Meinung nach keine Kopien … Aber ich habe auch nur eine handvoll Platten von dort, ansonsten bevorzuge ich auch auf jeden Fall einen bekannten Hersteller 😉 Aber ich muss ehrlich sagen, ich gebe dir auch hier Recht und werde nochmal drüber nachdenken.

    Danke für den schönen Beitrag und ich finde es toll wenn man sich da klar positioniert 😊

    22. August 2019 at 9:59
    • Antworten Laura Lackschaft

      Liebe Denise, ganz lieben Dank für dein Feedback. Ich versteh dich, aber ich verstehe auch die anderen Mädels. Social Media mit allem drum und dran, verleitet dazu mit dabei zu sein. Auf derselben Welle zu schwimmen. „Die anderen haben auch Samples von xyz.“ Ich kann mich da selbst nicht rausnehmen. Wenn die das zeigen, dann will ich auch. Und wenn ich dann auch noch angefragt werde, warum soll ich denn dann nein sagen? Schau – bei mir halt es auch gut 4 Jahre gedauert, zu realisieren was ich will und nicht will. Ich denke es liegt teils auch daran, dass ich mir auch privat Gedanken, um Klimaschutz und plastikfreies Leben mache. Das ich dann auch irgendwann auf den Trichter komme, dass diese ganzen Chemiebomben weder gut für mich noch die Umwelt sind, war irgendwann die logische Konsequenz.
      Das mit den Platten ist mir recht früh aufgefallen und ich dachte dann immer: „Meeeeeensch, können die sich nichts eigenes ausdenken?“ 😀

      23. August 2019 at 8:32
  • Antworten Sabrina

    Puh, erstmal sehr schönes Design 🙂
    Ich muss ehrlich sagen,ich habe mir nie Gedanken um Inhaltsstoffe etc gemacht. Auch um die Kopien habe ich mir nie Gedanken gemacht. Schon komisch, denn kopierte Klamotten kaufe ich nicht,aber dafür kopierte Platten🙈 Wobei ich eher wenige Chinaplatten habe, da ich damit einfach nicht zurecht komme😅 Aber im Grunde hast du vollkommen recht. Man macht sich überall Gedanken,versucht so gut wie möglich auf faire Arbeitsbedingungen zu achten und dann bestellt man im gleichen Atemzug in Chinashops schön fleißig🙈Der Preis lockt halt, gerade wenn man kaum Einkommen hat.

    22. August 2019 at 10:27
    • Antworten Laura Lackschaft

      Ja, sorry 😀 Dankeschön, aber erstmal. Die zwiespältige Krux, aber ja so ist es. Man kann auch nicht immer zu 100% ein Weltverbesserer sein. Manche Dinge fallen einem einfach selbst nicht auf, aber das ist okay. Vielleicht ja jetzt 😉

      23. August 2019 at 8:38
  • Antworten Heidi

    Tolles Design!
    Bei den Lacken gebe ich dir Recht – leider. Die Stampinglacke finde ich noch halbwegs okay, die „normalen“ Lacken gehen aber tatsächlich gar nicht. Die sind mir besonders aufgrund des Geruchs, des schlechten Auftrags oder Deckkraft negativ aufgestossen.
    Mit den Kopien sehe ich es ambivalent – die bekannten großen Marken tun sich da alle wenig in Bezug auf kopieren. Und da muss ich auch knallhart sagen: Wer nicht schützt hat nunmal auch keinen Anspruch bzw kann das Urbeherrecht beanspruchen. Und gerade im Designbereich sind die Grenzen nunmal sehr fließend. Auch die großen Firmen haben da mit ihren Motiven nicht das Rad neu erfunden.
    Und gerade die englische Plattenfirma hat sich in Sachen Geschäftspolitik nicht mit Ruhm bekleckert. Da denke ich mir: Glashaus und Steine.
    Heidi

    22. August 2019 at 11:17
    • Antworten Laura Lackschaft

      Danke liebe Heidi. Ach natürlich kann nicht jeder mit der superduper ultratollen Idee daher kommen, ist ja auch okay. Und wenn gerade wieder Leo Muster in ist, dann sieht man das auch in jedem Klamottenladen. So ist das eben in der „Konsumwelt“. Da kann man sich auch nicht gegen verwehren. Aber ich sehe es für mich so (ich weiß ja nicht, ob es wirklich so ist, aber zumindest die Storys vermitteln den Eindruck), dass eben hinter der englischen, hawaiianischen, russischen, amerikanischen, whatever Stampingfirma kleine Privatpersonen stehen, die sich etwas aufgebaut haben. Eine Idee hatten und damit ein Geschäft groß gezogen haben. Ich finde es toll, dass jemand eine Vision hatte und damit nun eben seinen Lebensunterhalt bezieht. Und dann stößt es mir einfach sauer auf, dass eben in fernen östlichen Ländern, genau diese Bemühungen und Visionen „ruiniert“ werden mit günstigen Abklatschprodukten. Weißte? Das ist es, was mich stört.

      23. August 2019 at 8:45
      • Antworten Heidi

        Klar verstehe ich was du meinst. Man muss aber auch sehen dass in Asien in Bezug auf Kopien (egal um was es sich handelt) eine andere Weltanschauung herrscht. Dort sind Kopien eine Anerkennung.
        Das wir das ganz anders einordnen hat eben mit unserer Weltanschauung zu tun. Im Endeffekt muss man sagen: Konkurrenz belebt das Geschäft.
        Ich sehe es ähnlich wie Steffy: Viele fangen bei BPS mit den Stempelplatten an, um etwas mal günstig auszuprobieren. Und am Schluss landen die meisten dann doch bei MoYou, Linasnailartsupplies, WhatsUpNails & Co.
        Daher sehe ich das um einiges entspannter. Wer sich als „kleine Privatperson“ egal in welches Business begibt, muss damit rechnen auf Konkurrenz und Nachahmer zu stossen. Und um beim Beispiel zu bleiben: MoYou ist sicherlich keine „kleine Privatperson“ mehr.
        Heidi

        23. August 2019 at 9:45
        • Antworten Laura Lackschaft

          Ohja das verstehe ich. Da herrscht einfach eine ganz andere Mentalität. Das wirkt für uns doch manchmal recht befremdlich. An diese Art „Anerkennung“ habe ich gar nicht gedacht. Das lässt zumindest meine Empörung darüber ein wenig abflachen. Danke für den Denkanstoß. ♥

          26. August 2019 at 13:20
          • Heidi

            Kein Problem. In meinem Arbeitsbereich ist das einfach ein großes Thema (gewerbliche Schutzrechte), daher habe ich da vermutlich auch insgesamt einen anderen Blick drauf. 😉

            27. August 2019 at 9:11
  • Antworten Lackverliebt

    Hallo Laura, ein sehr interessantes Posting, was du da verfasst hast. Ehrlich gesagt sieht es bei mir eher andersherum aus. Ich möchte persönlich Moyou nicht mehr unterstützen, denn ich hatte eine sehr sehr schlechte Erfahrung mit dem Kundenservice und so eine Art, mit Kunden umzugehen, geht für mich überhaupt nicht. Ich werde die Platten weiterhin benutzen, die ich halt schon besitze, aber keine neuen Lacke oder Platten kaufen. Ich habe den Eindruck, dass Moyou halt denkt, dass sie es mit den Kunden machen können, weil sie so beliebt/groß sind. Andererseits habe ich beim Kundenservice des Bornprettystores nur gute Erfahrungen gemacht, wenn zB mal eine Sendung nicht angekommen ist. Auch das „Nachmachen“ stört mich nicht im geringsten, das wäre auch ziemlich bigott, denn ich nutze ja auch Paletten von Make-Up Revolution, die offenkundig Dupes zu Lidschattenpaletten namhafter Hersteller machen. Ich finde es eher gut, wenn ich was sparen kann. Ich wollte zB auch ewig die Platte mit den Marmormustern haben, dort hat Moyou aber die Kapazitäten so künstlich verknappt, dass ich darauf keinen Bock mehr hatte. Zudem kostete die Platte 6 Pfund. jetzt habe ich eine vom BPS für 2,99 mit Marmormustern.

    Und: Ich arbeite gerne mit dem BPS zusammen. Ich kann so immer neue Sachen testen, auch Lacke. Wie gesagt, ich störe mich an dem Konzept nicht. Und ich habe mir ehrlich gesagt auch noch nie Gedanken um Inhaltsstoffe gemacht. Für mich ist Nagellack und Nagellackentferner grundsätzlich nicht gesund, daher lackiere ich auch nur am offenen Fenster. Wenn dann mal ein stinkiger Stampinglack dabei ist, stört es mich nicht besonders.

    22. August 2019 at 14:46
    • Antworten Heidi

      Ich erinnere nur an das Drama um die Flower Power 23. DAS war für mich Kundenverarsche und pure Geldscheffelei per excellence.

      22. August 2019 at 15:00
    • Antworten Laura Lackschaft

      Hey Malina, das ist ja auch okay. Jeder darf und soll auch seine Meinung haben. Und jeder fällt seine Entscheidung wie er damit umgeht für sich. Bei dem Preis Frage ich mich jedoch auch, wieviel bleibt denn dann für den Arbeiter in der Farbik noch übrig, wenn dort eine sicherlich trotzdem große Gewinnmarge, PR, Versand, Verpackung, Transport, etc pp vom Verkaufspreis abgezogen wird. Natürlich kann ich das auch nicht für andere Marken ausschließen. Da lege ich auch meine Hand nicht für ins Feuer, aber da ich die Asiashops nun eben auch aufgrund der Inhaltsstoffe kategorisch für mich ausgeschlossen habe, wende ich mich eben auch für andere Utensilien von ihnen ab.
      Das Nagellack nicht gesundheitsfördernd ist, steht außer Frage. Aber ob ich nun übertrieben gesagt einen Nagellack, der Uran beinhaltet oder eben aus Gänseblümchen hergestellt wurde, lackiere, ist eben doch ein Unterschied.

      23. August 2019 at 9:06
      • Antworten Lackverliebt

        Hallo nochmal 🙂 Ja, ich finde es auch total gut, dass du dich mit Inhaltsstoffen usw. auseinandersetzt, wirklich lobenswert. Auch Sachen zu hinterfragen ist immer richtig. Ich wollte mit meinem Kommentar vielmehr darauf aufmerksam machen, dass es immer zwei Seiten einer Medaille gibt. Natürlich präferierst du Moyou (Reposts, Takeover, etc.), aber bei denen ist eben auch nicht alles eitel Sonnenschein, vor allem was ihren Kundenservice angeht. Ich bin denen sogar entfolgt, weil ich dieses ständige NUR NOCH EINE PLATTE vorhanden Werbungen in den Stories ultra nervig finde. Diese künstliche Verknappung, nur um ihre relativ teuren Platten loszuwerden – nein danke. Und ja, natürlich stimmt es, dass beim Bornprettystore mit Sicherheit auch nicht alles gut läuft – bei den Inhaltsstoffen angefangen. Da muss jeder für sich eine Entscheidung treffen.

        Ich denke, du kannst es dir ja auch „leisten“ die BPS Kooperation abzulehnen, da du ja sonst auch gern mit PR-Samples bestückt wirst. Andere haben eben nicht so viele Kooperationspartner und freuen sich über die BPS-Kooperation.

        Jedenfalls finde ich es toll, dass du so eine Diskussion anregst und wie man sieht, ist es sehr individuell und doch sehr unterschiedlich, wie die Meinungen sind. Danke dir für den Beitrag und übrigens ein sehr schönes Design 🙂

        23. August 2019 at 13:33
        • Antworten Laura Lackschaft

          Howdy 🙂 na klar versteh ich das. Ich wollte eigentlich ja auch nicht explizit auf Moyou verweisen, aber eine gänzliche Unbefangenheit kann ich bei mir natürlich auch nicht versprechen. Es ist eben doch meine präferierte Marke. Sowas hat ja jeder. Das ist eben so 😀
          Wie jeder für sich damit umgeht, ist eine ganz individuelle Entscheidung. Ich habe doch am Anfang auch ganz freudig auf meine BPS Samples gewartet. Gerade dann ist man super happy, wenn jemand auf einen zukommt und dir zusammenarbeiten will. Ist ja auch – ganze ehrlich – ’n geiles Gefühl. Es hat eine Weile gedauert bis ich dann herausgefunden habe, was für mich wichtig ist.
          Danke für deinen Kommentar und deine Meinung. Ich freu mich über so einen regen Austausch. ♥

          26. August 2019 at 13:39
  • Antworten Denise frischgepinselt

    Ein toller Beitrag. Auf der einen Seite verstehe ich natürlich, wenn man aus Kostengründen zu den Asiashops greift. Alles in Allem glaube ich aber, dass 10 oder 15 free ja nicht umsonst so heißt, irgendetwas was vielleicht nicht so toll sein könnte, ist da eben nicht drin. Und Inhaltsstoffe nicht zu zeigen, unterstreicht ja eigentlich eher, dass diese drin sind. Ich denke vor allem bei Nagellack geht Qualität über Quantität, denn was man da schon alles im Internet gelesen hat über die Auswirkung der Nutzung der Asialacke ist doch irgendwie gruselig für mich.

    3. Oktober 2019 at 16:50
    • Antworten Laura Lackschaft

      Ohja. Wenn ich bedenke wie oft ich mit meiner Hand am Mund bin – dann möchte ich auch lieber die qualitative Variante auf den Nägeln tragen. Irgendwann sieht die Vernunft dann doch.

      4. Oktober 2019 at 9:43

    Hinterlasse einen Kommentar

    %d Bloggern gefällt das: