Follow:
Allgemein, Nägel   /  

Und dann frage ich mich – warum?

Hallo ihr Lieben,

ich wollte heute etwas mit euch besprechen oder eher etwas fragen, wie ihr das so seht. Ich kann gar nicht mehr genau sagen wann und wo ich diese Aussage gelesen habe, aber sie hat sich irgendwie in meinem Kopf eingebrannt. Es ging ja vor kurzem auf Instagram um die liebsten essie Lacke. Viele – mich mit inbegriffen –  sehen ihre Favoriten ganz klar in LE Lacken. Heimliche Liebe, die leider nicht ewig währt. Denn wenn weg, dann weg. Oder doch?

Wie das so auf Insta ist wurde heiß diskutiert. Unter dem essie Bild fanden sich tausende über tausende Kommentare. Auf allen Plattformen wurden die beliebtesten essies genannt. Und dann laß ich diese eine Aussage, dass sie ihre liebsten LE Lacke nicht lackieren würde, denn dann würden sie ewig bleiben. Und sie wären viel zu schön als das sie irgendwann leer wären.

Klingt das nicht romantisch? Herzerwärmend? Du und ich bis ans Ende aller Tage. Aber Moment mal? Er ist zu schön und war leider limitiert also lackiere ich ihn nicht? Ja, stimmt. Das habe ich gerade gelesen. Und dann stellt sich mir die Frage: Warum macht man so etwas? Was hat man von einem Lack, wenn man ihn nicht nutzt?  Woher weiß ich denn noch, dass es der schönste aller Lacke ist, wenn ich ihn nur im Regal betrachte?

Mir entzieht sich der Sinn? Ich weiß nicht was ich davon halten sollte. Bin ich zu verschwenderisch mit meinen geliebten LE Stücken? Es ist wahr, sollten sie irgendwie leer sein, dann wird es sehr schwer oder gar unmöglich sie nachzukaufen. Aber was hätte ich denn von ihnen gehabt, wenn ich sie nicht genutzt hätte? Wozu bräuchte ich sie dann?

Nennt mich verrückt, aber ich verbinde sogar Momente mit ihnen. Jedes Mal, wenn ich suite retreat lackiere, erinnere ich mich daran, dass ich ihn in den Flitterwochen getragen hatte. Man war das eine wunderbare Zeit. Oder Pennytalk zum Beispiel an dem einen Weihnachtsfest als Jeremie plötzlich im Baum saß. Dann verschwinden meine Gedanken zu weit entfernten Erinnerungen und bescheren mir einen kleinen Moment des Glücks. Gäbe es nicht, hätte ich sie nicht getragen.

Bin ich zu praktisch veranlagt? Oder werden LE Lacke bald eine geheime Währung? Dann sollte ich sie vielleicht doch aufsparen? Aber was nutzt mir das, wenn ich mich nicht einfach an ihnen erfreuen kann?

Was denkt ihr dazu? Lasst es mich wissen.

Unterschrift Vola

 

Share on
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Du möchtest weiterlesen? …

19 Kommentare

  • Antworten plentyofcolors

    Einen Lack nur zu kaufen, um ihn sich ins Regal zu stellen, erscheint mir auch recht sinnlos. Und gerade bei essie Lacken sagen wir mal aus den letzten 5 Jahren dürfte es absolut kein Problem sein, die nachzukaufen. Und selbst dafür müsste auch erst mal einer leer werden, wozu auch einiges gehört.
    Aber ich muss zugeben, dass ich auch ein paar Lacke habe, die irgendwie kostbar für mich sind. Weil es schwer war, sie aufzutreiben oder weil ich sie von einem lieben Menschen geschenkt bekommen habe. Da darf auch kein Tropfen vergeudet werden, aber nutzen tue ich sie schon 😉

    2. September 2016 at 8:45
    • Antworten Vola von Lackschaft

      Das stimmt, irgendwoe lässt sich immernoch ein sammlerexemplar auftreiben. Die Frage ist wäre es denn so schlimm, wenn er einfach leer wäre?! Hat man in der Zeit nicht schon weider 10.000 andere Lacke, die man genauso gern hat. Irgendwann ändert sich ja auch der Geschmack.

      2. September 2016 at 11:05
  • Antworten frischlackiert

    Sehr schöner Beitrag! Ich gebe zu, manche LE Lacke habe ich mir doppelt gekauft, aus Angst, dass sie irgendwann mal leer werden. Aber nur, weil ich meine Exemplare auch benutze. Aber es sind nur drei Stück und ich werde auch in Zukunft vermutlich keine mehr doppelt kaufen. Es ist ein tolles Gefühl, einen besonderen Lack zu tragen. Vor allem, wenn man weiß, dass es eben ein limitiertes Stück ist. Die Mädels, die Lacke aufsparen, wollen den Lack „nur besitzen“ und sind vermutlich eher Sammler als Lackierer. Solls ja auch geben. Aber wenn alle die LE Lacke nicht mehr lackieren würden, dann bekämen wir sie ja nie mehr zu sehen – wäre schade 😉

    2. September 2016 at 8:46
    • Antworten Vola von Lackschaft

      Hm, diese Sammler sind mir suspekt 😀 Die können ja gar nicht wissen, dass er ganz superduper toll ist. Ich denke im ersten Moment wäre es sicherlich schade, wenn mal ein besonderes Exemplar leer geht. Aber so ist das halt. Da haben die anderen 200 Lacke auch mal ne Chance dran zu kommen

      2. September 2016 at 11:08
  • Antworten Iznarf

    Definitiv lackieren!!!wie es sich wunderbar gezeigt hat kommen die limitierten schätze immer mal wieder in unsere geliebten drogeriehallen…sonst gibt es ja auch amazon…oder blogsales,wo man die lacke doch noch bekommen kann.was haben wir bei kleiderkreisel nach penny talk gesucht=P und sind letztlich fündig geworden;). Also lackieren und sich daran erfreuen und neue tolle Erinnerungen damit verknüpfen :* und so unter uns… man brauch ja auch ein bisschen Platz für neue LE schätze*hihi* und du hast ja auch noch mich!ich habe jaaa auch noch soooo viele LE-schätze,die gern auch mal ein Wochenende zu dir können;***

    2. September 2016 at 8:58
    • Antworten Vola von Lackschaft

      *hach* wir zwei. Lackschwestern4Life. 😀 Das stimmt – man braucht ja wieder Platz, wo sollen die sonst alle hin ♥ Und du weißt, sie machen so gern bei mir Urlaub.

      2. September 2016 at 11:09
  • Antworten Jasmin

    So ein toller Post! Ich sehe das auch wie du! Wenn ich Lust auf einen Lack habe, dann wird er auch lackiert. Die richtig seltenen essies besitze ich meist eh ’nur‘ in US Version und da ist es auch relativ leicht noch welche nachzukaufen. Da mach ich mir also absolut keinen Kopf. Und bis auf weiß habe ich auch noch keinen Lack leer bekommen, von daher werde ich fröhlich weiter lackieren.
    Ich finde es schön, wie du die Lacke mit Geschichten verbindest. Ganz so schöne wie du habe ich zwar nicht, aber ein schönes Erlebnis beim Shoppen, oder einen Lack den man von einem Freund oder Freundin geschenkt bekommen hat brennt sich auch ein und macht glücklich.

    2. September 2016 at 9:02
    • Antworten Vola von Lackschaft

      🙂 Sehr gut. Noch ein Lackierer hier. Es ist doch auch immer schön diese kleinen Momente mit einem lack zu haben. Das kann man ja gar nicht erleben, wenn er nur rumsteht. Er macht zwar im Regal auch bestimmt eine gute Figur, aber auf den Nägeln noch viel mehr.

      2. September 2016 at 11:11
  • Antworten holomyheart

    Ich find das recht sinnfrei, ganz ehrlich. Bei „find me an oasis“ kloppen die sich ja zum Beispiel wie die Wilden drum (ich hatte zwei Back Ups, die ich beide unter einer Minute los geworden bin!). Mein verbliebender „find me an oasis“ wird regelmäßig lackiert. Er ist nicht einmal halbleer. Ganz ehrlich: ihn nur kaufen für das Regal oder die Schublade damit man ihn hat? Das ist dumm. Und irgendwann trocknet er ja evtl. ein oder faded in der Farbe und dann hat man gar nix mehr davon.

    2. September 2016 at 9:39
    • Antworten Vola von Lackschaft

      Ich gebe zu ich habe FMAO auch lange verfolgt, um ihn zu bekommen. Nun steht er hier in meinem Schränkchen und ich freue mich jeedes Mal, wenn ich ihn lackiere. Sicher er ist halbleer, aber wie du auch schon sagst, hat auch ein Lack eine begrenzte Lebenszeit.
      Da habe ich lieber jetzt Freude an ihm als das er irgendwann graublau oder weiß wird. Dann ist er eben nicht mehr DER fmao in den ich mich damals so verliebt habe.

      2. September 2016 at 11:13
  • Antworten Marina

    Ein super Post, damit triffst du es genau auf den Punkt! 🙂 Wieso gebe ich einem Lack die Bezeichnung „mein Lieblingslack“ wenn ich ihn noch nie lackiert habe? Dann kann ich ja gar nicht davon schwärmen wie toll er auf dem Nagel aussieht, ich kann es ja nur erahnen. Vor allem ist es bei mir so, dass ich einen Lack in der Flasche nur als schön bezeichnen kann und erst wenn der erste Pinselstrich erfolgt kann ich mich in ihn verlieben. Nur dann entfaltet er ja seine ganze Schönheit. Es kommt ja manchmal vor, dass der Lack in der Flasche ganz anders wirkt als dann schlussendlich auf den Nägeln.
    Bei den besonders seltenen Lacken handhabe ich es zumindest schon so, dass ich mir genau überlege wann und ob ich ihn jetzt wirklich lackiere. Also zu besonderen Anlässen oder einem schönen Design. Zu solchen Schätzchen greife ich dann nicht so schnell wie zum Beispiel zu einem Licorice oder dem klassischen Rot, aber verstauben lasse ich sie auch nicht im Regal 🙂

    2. September 2016 at 9:55
    • Antworten Vola von Lackschaft

      Das stimmt. Auf den Nägeln sieht es immer noch mal anders aus. Wieviele lieben Chillato – wohingegen genauso viele ihn furchtbar finden. In der Flasche sicher schön, aber nicht jedermanns Liebling. Wirklich eine schwierige Debatte.
      Bei ganz lieben Schätzchen – pennytalk – überlege ich auch, ob er jetzt wirklich lackiert werden muss oder ob es auch ein anderer tut. Aber ihn deshalb verstauben lassen!? Niemals!

      2. September 2016 at 11:17
  • Antworten Amelie von dancenowblog

    Wenn ich einen Nagellack kaufe – egal ob limitiert oder nicht – dann benutze ich ihn auch. Vielleicht nicht so oft wie Lacke aus dem Standard-Sortiment, aber er wird benutzt. Da ich sie sowieso in einer dunklen Kiste lagere, habe ich auch anderweitig nichts von den limitierten Stücken, wieso dann also nicht lackieren und an den schönen Farben auf den Fingern erfreuen? 🙂
    Und da ich so viele Nagellacke habe und sie immer ein wenig versuche Reih‘ um zu lackieren, gehen auch die besonderen Lacke nicht super schnell leer.

    2. September 2016 at 13:14
    • Antworten Vola von Lackschaft

      Wir haben eh viel zu viele Lacke. 😅 das stimmt so schnell gehen die Schätzchen dann auch nicht leer.

      2. September 2016 at 16:10
  • Antworten Leni

    Ich benutze LE Lacke. Ohne Reue. Denn eins hab ich gelernt, bevor ein LE Lack leer geht gibt’s die nächsten tollen LE Lacke 😉 Wenn einer leer geht, umso besser. Dann gibts wieder Platz für neue tolle Lacke. Ich komme nur meist nicht dazu, die limitierten Lacke so schnell vorzustellen, dass sie noch erreichbar sind. Das finde ich manchmal schade. Aber auch da denke ich wieder: ich blogge, was ich gerade auf den Nägeln trage, egal ob limitiert oder nicht 😉

    2. September 2016 at 15:29
    • Antworten Vola von Lackschaft

      Das finde ich gut. Und Platz schaffen ist auch ein guter Ansatz. Nur meistens kommen mehr dazu als gehen XD

      2. September 2016 at 16:19
  • Antworten Ida Heartshaped Dream

    Ich bin da ganz deiner Meinung. 🙂 Und wenn ein geliebter Lack mal leer ist und nicht mehr zu beschaffen, ist das zwar traurig, aber man hat die ganzen schönen Erinnerungen und es gibt dafür ja auch wieder andere schöne Lacke. 😉

    13. September 2016 at 17:07
    • Antworten Vola von Lackschaft

      Da stimmt. Und sein wir mal ganz ehrlich. Es gibt tatsächlich wichtigere Dinge als Nagellack. ;D

      13. September 2016 at 22:52
  • Antworten Lackschaft - Bundle Monster // Stamping und deine neue Bezugsquelle

    […] zu allem. Ich mag aber besonders das Zusammenspiel mit kühlen Nuancen, weshalb sich essie pennytalk ganz besonders für das Stamping eignete. Und so stempelte ich nach und nach roségoldene Röschen […]

    23. August 2019 at 9:35
  • Hinterlasse einen Kommentar

    %d Bloggern gefällt das: